Dance Fight Love Die – Filmvorstellung auf biograph.de

// Eine Film-Vorstellung von FM für „biograph.de“ // 600 Stunden Rohmaterial, etwa 100 Drehorte in über 30 Ländern. Das Resultat ist der vorliegende experimentelle Dokumentarfilm, der dem kompositorischen Prinzip des „Lied-Flusses“ von Mikis Theodorakis folgt, welches als „Film-Fluss“ Anwendung in Asteris Kutulas Arbeit an DANCE FIGHT LOVE DIE fand. Die Filmcollage kommt mit wenig Text... Weiterlesen →

60 Stories auf 60 Musiken – Brief an Christiane

Liebe Christiane, sitze im Flughafen von London … und da du so insistiert hast, schreibe ich dir also ausführlicher: DANCE FIGHT LOVE DIE war/ist für mich die „Geburt eines Films aus dem Geiste der Musik“, und herausgekommen ist eine in gewisser Weise neue „Filmform“ - wie sie so noch nicht existierte, jedenfalls kenne ich keinen... Weiterlesen →

„Die Geburt eines Films aus dem Geiste der Musik“ – Interview mit Asteris Kutulas von Florentia Kiortsi (Greek News Agenda)

// Ein "anderer Film" über den geistigen Anarchisten Mikis Theodorakis // Greek News Agenda: Ihr neuester Film ist das Ergebnis Ihrer Zusammenarbeit mit Mikis Theodorakis seit den 80er Jahren. Sie haben in dieser Zeitspanne von 30 Jahren eine riesige Menge an Filmmaterial gedreht. Wie und wann haben Sie sich dazu entschieden, daraus einen Film zu... Weiterlesen →

„Wo das Phantastische beginnt, endet Logik“ – Interview mit Mikis Theodorakis von Hansgeorg Hermann (FAZ)

// Ein Gespräch über den Film "Dance Fight Love Die" von Asteris Kutulas // Eigentlich wollte Mikis Theodorakis im
vergangenen Jahr zu den Internationalen
Filmtagen nach Hof kommen. Wie so oft
zuletzt machte dem zweiundneunzigjährigen Komponisten sein Gesundheitszustand einen Strich durch die Rechnung.
In Hof zeigte sein langjähriger Freund und
Vertrauter, der deutsch-griechische Autor
und Regisseur Asteris Kutulas, den
Film „Dance Fight... Weiterlesen →

„Ein musikalischer Anarchist“ – Interview mit Asteris Kutulas von Thanassis Lambrou (graktuell.gr)

Griechenland Aktuell: Nach „Recycling Medea“ kommt nun ein weiterer Film von Ihnen über das Leben und künstlerische Schaffen des wohl heute bekanntesten Griechen Mikis Theodorakis mit dem markanten Titel DANCE FIGHT LOVE DIE. Erzählen Sie uns von der Hauptidee Ihres Films. Asteris Kutulas: In „Recycling Medea“ – meinem ersten Film der „Thanatos Tetralogie“ – steht... Weiterlesen →

„Poetisches Roadmovie über Mikis Theodorakis“ – Filmbesprechung von Peter Motzkus (motzkunst.de)

Dance // Eingangs des Gesprächs- und Premierenvorabends gibt Asteris Kutulas auf entwaffnend humorvolle Art dem zahlreich erschienenen Publikum im Dresdner Programmkino Ost die Empfehlung, man solle nicht versuchen, den folgenden Film zu verstehen.[1] Von 1987 bis 2017 begleitete der 1960 in Rumänien geborene, in Deutschland aufgewachsene und noch heute in Berlin lebende Filmemacher, Autor und... Weiterlesen →

„Gestrandeter Odysseus“ – Filmkritik von Jamal Tuschik (der freitag)

Die Dokumentation „Dance Fight Love Die – Unterwegs mit Mikis Theodorakis“ wirkt wie ein gefilmter Reisebericht // Der Sirtaki wurde ohne historische Verankerung zum Inbegriff des griechischen Volkstanzes. Die erste Choreografie entstand 1964 bei Dreharbeiten zu „Alexis Sorbas“. Mikis Theodorakis schrieb die Filmmusik. Anthony Quinn spielte den Titelhelden als gestrandeter Odysseus. Er verkörpert eine postolympische... Weiterlesen →

„Unterwegs mit Mikis“ – Filmbesprechung von Anastasia Voulgari

// Das große "Ja" zum Leben // Electra, Antigone, Requiem, Raven, Im Belagerungszustand, Medea, Zorbas-Ballett, Canto General, Mauthausen. Mikis' Reise in dreißig Länder, mitverfolgt von Asteris Kutulas’ Kamera-Auge, dokumentiert in dessen neuem Film "Dance Fight Love Die – Unterwegs mit Mikis". Musik, Tanz, Liebe, Kampf, Tod in Spiralentwicklung. Akar, Panaretos und Marina als Parallelgeschichte, inspiriert... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑